Selbstmanagement
Führungskräfte und Projektmanager, die virtuelle Teams führen, empfinden häufig das Gefühl des Kontrollverlusts im Rahmen der virtuellen Zusammenarbeit. Anders als in lokalen Teams sind die Arbeitsergebnisse des Teams nicht sofort einsehbar. Es ist für die Führungskräfte und Projektmanager nicht nachvollziehbar, wie Mitarbeiter Ihre Arbeitszeit einsetzen und auf die verschiedenen Themen verteilen.
Es gibt aus meiner Sicht auch keinen sinnvollen Weg, diese Kontrolle in virtuellen Teams wieder zu erlangen. Es gibt nur die Möglichkeit, sich mit dem Abgeben der Kontrolle auseinander zu setzen und zu arrangieren.
Auch außerhalb virtueller Teams nimmt das Gefühl des Kontrollverlusts bei Führungskräften zu. Entscheidungen müssen immer schneller, auf Basis immer weniger Fakten getroffen werden. Die Halbwertszeit von strategischen Vorgaben sinkt rapide. Die Anzahl der Variablen im Führungsalltag nimmt ständig zu, d.h. im Grunde nimmt die Unsicherheit zu. Um in diesem Umfeld dennoch gesunde Entscheidungen zu treffen kann Coaching eine große Hilfe sein.
Kontrollverlust: Nur eines von vielen Coaching-Themen, an denen ich mit meinen Kunden arbeite.
"Wer andere führen will, muss sich zunächst selbst führen können."
Dieses Zitat findet man sehr oft im Zusammenhang mit Mitarbeiterführung. Ich finde es steckt auch sehr viel Wahrheit darin. Wer Mitarbeiter souverain und angemessen führen möchte, muss sich selbst in Balance befinden. Nichts anderes bedeutet Selbstmanagement oder Selbstführung: ausbalanciert sein, die Balance zwischen Gefühlswelt und Verstand ist die Basis für gesunde, nachhaltige und erfolgreiche Mitarbeiterführung.
Typische Coaching-Themen im Bereich Selbstmanagement sind:
- Umgang mit Stress
- Abgeben von Verantwortung, Delegation
- Beruf und Familie im Einklang
- Umgang mit Veränderungen
- Karriere
Winning the Inner Game
Was Timothy Gallwey als einer der Väter des Coachings als Tennistrainer entdeckt hat, gilt für alle Bereiche des Lebens und damit auch für den Beruf: "Der stärkste Gegner steht nicht auf der anderen Seite des Netzes, unser stärkster Gegner sind wir selbst." Menschen stören sich selbst und halten sich damit davon ab, Ihr volles Potential abzurufen. Sich selbst gut zu managen heißt also im Wesentlichen sich selbst möglichst wenig zu stören. Gallwey bringt es auf die einfache Formel:
Leistung = Potential - Störung
Zum Selbstmanagement gehört auch sich selbst besser zu verstehen. Hier kann es hilfreich sein, die eigenen inneren Antreiber zu kennen, sich eigene Verhaltenspräferenzen vor Augen zu führen und für eine störungsfreie Arbeit und Mitarbeiterführung zu nutzen.
Möchten Sie sich nicht länger davon abhalten Ihr volles Potential auszuschöpfen?
Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit mir auf. Ich berate Sie sehr gerne und unverbindlich.