Erfolgreich Präsentieren
Erfolgreiche Präsentationen zu halten bedeutet gut vorbereitet zu sein, ein gutes Drehbuch für eine Präsentation zu haben. Hat eine Präsentation einen roten Faden und folgt strukturiert einer gewissen Logik, ist die Basis für einen erfolgreichen Vortrag gelegt. Vergleichbar mit einem spannenden Film hat eine gute Präsentation eine Dramaturgie, erhält den Spannungsbogen aufrecht und lässt das Publikum interessiert dem Vortrag folgen, um so die Kerninhalte aufzunehmen.
Virtuell überzeugen - Online Präsentieren
Wer virtuelle Teams führt oder in solchen Teams mit Kollegen zusammen arbeitet, kommt wahrscheinlich oft in die Situation online Präsentationen zu halten. Zumindest lautet so meine Empfehlung: eine Videokonferenz mit dem Teilen von Folien zu den Inhalten des Meetings ist wann immer möglich einer Telefonkonferenz vorzuziehen, da die Inhalte so viel effektiver vermittelt werden können. Wenn erforderlich kann auch gemeinsam an den Inhalten gearbeitet werden, Unterlagen können für alle sichtbar sofort geändert werden.
Gleich ob es sich um ein regelmäßiges internes Teammeeting handelt oder um eine Videokonferenz mit Kunden: es gibt bestimmte Eigenarten und besondere Regeln, die beim Online-Präsentieren eingehalten werden sollten, um möglichst viel Wirkung mit der Präsentation zu erzielen. Eine Online-Präsentation unterscheidet sich deutlich von einer Präsentation, bei der Teilnehmer und Präsentierende(r) im gleichen Raum sind. Warum ist das so?
Das Verlassen der Präsentation ist nur einen Klick entfernt
Viel einfacher als im "echten Leben" ist es eine Online-Präsentation zu verlassen, da es einfach nicht auffällt. Trauen sich die wenigsten eine Präsentation in einem Meeting Raum oder Forum aus Langeweile zu verlassen, genügt bei Online-Präsentationen ein Klick um das Fenster zu wechseln oder zu schließen und anderen Aufgaben nachzugehen, statt der Präsentation zu folgen.
Man ist also einerseits weniger unter Beobachtung als Teilnehmer einer Online-Präsentation, darüber hinaus ist die Gefahr sehr groß, dass eine Präsentation schnell langweilig wird, wenn der Redner - wie es bei Online-Präsentationen in der Natur der Sache liegt - keine Rückmeldung des Publikums in Form von Körpersprache und Mimik erhält und den Blickkontakt zu den Zuhörern schon aus technischen Gründen nicht halten kann.
Was sind also die Regeln für wirkungsvolle Online-Präsentationen?
- Schnellere Bildwechsel, d.h. spätestens alle zwei Minuten zur nächsten Folie
- Nur EINE neue Information pro Folie
- Wenig Text, dafür mehr Bilder und Fotos, damit Teilnehmer nicht lesen, statt auf Ihre Worte zu hören
- Viele Fotos mit Gesichtern, um den fehlenden Blickkontakt auszugleichen
- Spätestens alle zehn Minuten eine Interaktion, d.h. die Teilnehmer aktiv einbinden
Zusammengefasst ist festzuhalten, dass eine sehr gute Offline-Präsentation noch lange keine entsprechend gute Online-Präsentation ist. Folien müssen in der Regel stark überarbeitet werden, um wirkungsvoll und nachhaltig online präsentiert werden zu können.
Wirkungsvoll Präsentieren auf allen verfügbaren Kanälen
Die Regeln für eine gute, nachhaltige Präsentation, die nicht virtuell, sondern live vor einem physisch anwesenden Publikum gehalten wird, sind gänzlich andere. Hier muss der Mensch, der präsentiert, im Mittelpunkt stehen, nicht der Foliensatz zur Präsentation. Es gilt sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und mit allen verfügbaren Kommunikationskanälen Wirkung auf die Teilnehmer zu erzielen.
Doch welche Kommunikationskanäle gibt es? Und wo liegen die persönlichen Stärken? Welche Lernfelder gibt es?
Zu diesen Fragen liefert das persönliche Wirkungs- und Wahrnehmungsprofil viele Antworten. Ein mit Hilfe der S.C.I.L. Performance Strategie erstelltes Profil zur persönlichen Interaktionskompetenz zeigt auf:
- Wo Ihre persönlichen Interaktionsstärken und -lernfelder liegen
- Wie sie wirkungsvoller präsentieren können und so nachhaltig von sich und Ihren Themen überzeugen
- Über welche Kanäle andere Menschen zu erreichen sind, um sicherzustellen, dass Ihre Aussagen wirklich ankommen
Lassen Sie sich noch heute Ihr persönliches Profil zur Interaktionskompetenz erstellen. Wie das geht erfahren Sie hier.
Lampenfieber-Coaching
Nicht jedem Menschen fällt es leicht, einen Vortrag oder eine Präsentation vor einer Gruppe zu halten, schon gar nicht vor einer großen Gruppe. Die gute Nachricht ist aber: jeder Mensch kann es lernen. Dabei sind das Erlernen von dramaturgischen Vorgehensweisen und hilfreichen Regeln eine Sache. Eine andere Sache ist der Umgang mit der eigenen Gefühlswelt und mentalen Verfassung beim Präsentieren.
Alle Menschen nutzen eine innere Ideenstruktur, um aus Erfahrung angemessen auf eine Situation zu reagieren. Nicht immer sind aber Erfahrungen gut - und noch viel häufiger: Nicht immer sind unsere Interpretation von Erfahrungen richtig oder noch zeitgemäß.
Genau an dieser Stelle knüpfe ich zusammen mit meinen Kunden beim Lampenfieber-Coaching meist an:
- Was denken Sie in dem Moment, bevor das Lampenfieber los geht?
- Wie sieht die Ideenstruktur zu diesem Gedanken aus? Welche Regeln existieren für Sie zu diesem Thema?
- Wann war es für Sie einmal hilfreich und wichtig, so zu denken? Ist es das heute noch?
Möchten auch Sie ohne Lampenfieber und Aufregung Präsentationen halten?
Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit mir auf. Ich berate Sie sehr gerne und unverbindlich.